Cork – Irlands zweite Hauptstadt

Die Einwohner von Cork wissen es schon lange …

 

aber die zweitgrößte Stadt der Republik wurde diese Woche offiziell zu einem der 25 besten Reiseziele der Welt ernannt.

Cork – von den Einheimischen stolz als „Venedig des Nordens“ bezeichnet – wurde vom renommierten Magazin „National Geographic“ geehrt und in seine jährliche Liste der besten Reiseziele der Welt aufgenommen.

Nathan Lump, Chefredakteur von National Geographic, sagte, Cork sei „schon immer eine tolle Stadt mit einer lebendigen Kultur … und einer unglaublich herzlichen Bevölkerung gewesen.“

 

 

 

Teil meiner Reisen – Cork

Ein Besuch von Cork ist bei meinen Reisen beliebt und auch in 2025 mit dabei. Ich mag an Cork die Kombination von grosser Stadt mit Kultur, Kunst und netten Kneipen und Restaurants und die Freundlichkeit und Unmittelbarkeit, die ich eigentlich von einer kleineren Stadt kenne. Cork hat ausserdem schon immer eine Eigenwilligkeit, nicht umsonst wird die Stadt schon so lange als ‚rebel city‘ bezeichnet. Die Corkonians, die Bewohner der Stadt sehen sich als unabhängig und sind stolz auf ihr Zuhause.

Patrick’s Hill Cork

Die Nordseite der Stadt liegt übrigens am Hang. Hier gibt es sehr steile Strassen, etwas was wir in Irland nicht so oft finden. Patrick’s Hill in Cork hat einen Steigungsgrad von 25%, und ist jedes Jahr bei einem Radrennen in der Stadt eine grosse Herausforderung.

 

Das Gebiet war ursprünglich sumpfig mit vielen weitverzweigten Armen des Flusses Lee. Heute ist ein Grossteil des Flusses mit Strassen überbaut, eine U-Bahn wird Cork wohl nicht bekommen. Und bei viel Regen gibt es des öfteren Strassen unter Wasser. Entstanden ist die Stadt letztendlich aus einer Wikingersiedlung. Eine Zusammenfassung der Geschichte der Stadt findet ihr im nächsten Blog.

 

 

Eine kleine Auswahl

 

Hier will ich nun eine Auswahl der grossen Zahl an interessanten Orten und Gebäuden in Cork City beschreiben,

 

 

Der englische Markt

 

Corks ikonischer English Market existiert seit 1788. Er ist einer der ältesten überdachten Märkte Europas. Er hat Hungersnöte, Überschwemmungen, Kriege, Brände und mehrere Rezessionen überstanden

 

 

Als die lokale Regierung 1840 reformiert wurde und die Vertreter der katholischen, „irischen“ Mehrheit der Stadt die Macht übernahmen, gründeten sie einen zweiten überdachten Lebensmittelmarkt, St. Peter’s (heute Bodega @ St Peter’s Market), der als „Irish Market“ bekannt wurde, um ihn von seinem älteren Gegenstück zu unterscheiden. Der Name „English Market“ stammt also aus dieser Zeit.

Dieser Markt mag seinen Namen von den Engländern haben, aber er dient jetzt den Menschen der Stadt Cork und darüber hinaus.

Er ist ein Mekka für diejenigen, die gute lokale Lebensmittel lieben.

 

 

Wenn Ihr den English Market besucht, werdet Ihr sofort das lebhafte Treiben und den Corker Sinn für Humor bemerken. Die Gespräche sind lebhaft, die Stimmung grossartig.

Dieser Markt ist viel mehr als die Summe seiner Teile. Er ist nicht nur ein Warenhaus für alles Gute an Lebensmitteln, sondern bietet auch aufschlussreiche Einblicke in eine Lebensweise, die hier seit Jahrhunderten existiert.

Unter den Ständen findet man frisches Saisongemüse, Stände mit frischem Fleisch, Fisch, Käse, Brot und Kuchen, Kaffee und Gewürze, Schokolade und und und…. Dieser Markt ist in jeder Hinsicht ein Angriff auf die Sinne.

 

 

St. Fin Barre’s Cathedral

 

Ihr müsst kein eingefleischter Architekturliebhaber sein, um die Schönheit der St. Fin Barre’s Cathedral zu schätzen.

Eingang St Finbarre’s Kathedrale

Wenn man sich der Kathedrale nähert, erkennt man gleich die markanten Merkmale ihrer Außenseite erkennen, wie Türme, Wasserspeier und andere kunstvolle Skulpturen, darunter ein goldener Engel. Vorbei an einer Gruppe von Jungfrauen und weiteren interessanten Skulpturen am Haupteingang betritt man das Innere. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Rundgang mit einem der Guides hier, ansonsten übersieht man leicht die vielen Besonderheiten und hört nicht die Geschichten und Anekdoten des Gebäudes, das von einem sehr eigensinnigen visionären Architekten entworfen wurde. Er war allein verantwortlich und damit hat die Kathedrale ein einheitliches stimmiges Aussehen. Ich freue mich stets bei einem Besuch wieder etwas Neues zu entdecken. Irgendwie passt St Finbarres Kathedrale perfekt zu Cork.

 

 

Die Crawford Art Gallery

 

1724 wurde das schöne Gebäude als ‚Custom House‘, als Zollhaus erbaut. Heute beherbergt es ein regionales Kunstmuseum der bildenden Kunst und ist mit seiner Sammlung von über 4.000 Werken, von irischen Gemälden und Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert bis hin zu einer Sammlung griechischer und römischer Skulpturenabgüsse. Die Crawford Art Gallery am Emmett Place ist eine nationale Kulturinstitution. Bei einem Bummel durch Cork gehe ich gerne für eine Weile in die Crawford Gallery, der Eintritt ist kostenlos. Hier kann ich ein bisschen ausspannen, mich von der Kunst hier inspirieren lassen. Ein nettes Café gibt es ausserdem auch.

Crawford Art Gallery, Cork

 

University College Cork, Fitzgerald Park und die Nordseite des Lee

 

UCC ist wohl einer der beliebtesten Orte in Cork City, und Sie müssen kein Student sein, um das Gelände zu erkunden. Es liegt ca 20 Minuten Fussweg entfernt vom Stadtzentrum.

Das University College Cork wurde 1845 gegründet und 4 Jahre später, 1849, mit 23 Professoren und 181 Studenten eröffnet.

Einer der Gründe, warum ein Besuch dieses Ortes von vielen als eine der besten Aktivitäten in Cork City angesehen wird, ist, dass es hier viel zu sehen und zu tun gibt.

Der Campus ist vollgepackt mit einer Reihe interessanter Gebäude und Besonderheiten, von der sehr empfehlenswerten Lewis Glucksman Gallery im Untergeschoss des Campus bis zum Stone Corridor des Main Quadrangle. Gleich nebenan liegt der Fitzgerald Park direkt am Fluss Lee. Hier gibt es auch eine alte interessante Fussgängerbrücke hinüber zur Nordseite der Stadt mit St Annes Church (siehe unten) und dem City Gaol, dem ehemaligen Gefängnis.

 

The Shakey Bridge

 

Honan Kapelle am der Universität

 

 

Die Honan-Kapelle gilt international als das beste Kunstwerk der irischen Arts-and-Crafts-Bewegung (1894-1925). Als die Kapelle entstand, stand Irland kurz vor der politischen Unabhängigkeit und die Designer suchten nach einem neuen irischen Nationalbewusstsein. Um dieses zu erreichen, griffen sie auf die Traditionen der keltischen Kunst und der hibernoromanischen Architektur zurück und vermischten diese mit dem zeitgenössischen Jugendstil. Die Kapelle veranschaulicht auf einzigartige Weise die Rolle der Erneuerung des Kunsthandwerks in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

 

Detail St Gobnait by Harry Clarke, Honan Chapel, Cork

 

Da ich selbst Kunstglaserin bin, ist diese Kapelle einer meiner Lieblingsgebäude. Die neunzehn bleiverglasten Fenster sind wunderbar und beeindruckend, da hier die Künstler selbst die Fenster arbeiteten. Elf Fenster wurden von Harry Clarke entworfen und gearbeitet, einer der hervorragendsten Glaskünstler seiner Zeit.

 

 

St Anne’s Shandon

 

St. Anne’s ist die älteste Kirche in Cork City, die noch immer durchgehend genutzt wird. Seit 1722 finden hier wöchentliche Gottesdienste statt. Die Kirch ist eine der wenigen, die noch ihre ursprünglichen Glocken aus dem 18. Jahrhundert besitzen

 

Atemberaubende Aussicht vom Turm

Der Turm der St. Anne’s Church, gekrönt von einem Lachs als ‚Wetterhahn‘, ist eines der markantesten Gebäude in der Skyline von Cork City. Insgesamt sind es 132 Stufen, um den Aussichtsbalkon zu erreichen. Auf jeder Etage gibt es interessante Besonderheiten, darunter das Läuten der Glocken und den Anblick des Mechanismus einer der größten Turmuhren Europas. Man kann auch hinein in den Glockenturm steigen, wo die 6 Tonnen schweren Glocken hängen. Vom hier oben hat man eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt.

 

Der Turm ist mit seinem roten Sandstein (Norden und Osten) und dem weißen Quaderkalkstein (Süden und Westen) ein markantes Wahrzeichen, das von vielen Teilen der Stadt aus sichtbar ist.

… wieder zurück in die Stadtmitte….

 

 

 

Holy Trinity Church

 

Diese Kirche im Stadtzentrum ist auch bekannt als Father Mathew Memorial Church, ist eine römisch-katholische neugotische Kirche und ein Kloster am Fr. Mathew Quay am Ufer des Flusses Lee in Cork. Sie gehört dem Orden der Kapuziner und ist die einzige Kirche, die Pater Theobald Mathew gewidmet ist.

Die Kirche im gotischen Stil mit neugotischem Portikus ist eine der ersten großen Kirchen im Süden Irlands, die in diesem Stil erbaut wurde. Der Bau der Kirche begann in den frühen 1830er Jahren, kam jedoch kurz vor der Großen Hungersnot zum Stillstand. Sie wurde erst 1890 fertiggestellt, rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Pater Mathew. Die Kirche verfügt über mehrere bemerkenswerte Bleiglasfenster, darunter drei aus dem Atelier von Harry Clarke, und ein großes Denkmal für Daniel O’Connell.

 

Father Mathew

 

Pater Theobald Mathew, der Apostel der Mäßigkeit, wurde 1790 in der Nähe von Cashel geboren. 1814 wurde er zum Kapuzinerpriester geweiht und diente die meiste Zeit seines Lebens in Cork. Er wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten im gesellschaftlichen Leben der Stadt und erlangte während des Mäßigkeitskreuzzugs der späten 1830er und 1840er Jahre nationale Bedeutung. Abgesehen von seiner Rolle in der Mäßigkeitsbewegung war er in Cork bekannt und beliebt für seine Bemühungen, die Not während der Choleraepidemie von 1832 und während der großen Hungersnot von 1845 bis 1850 zu lindern.

In seinen letzten Jahren litt er unter schlechter Gesundheit und erlitt 1852 einen Schlaganfall, der seine Aktivitäten einschränkte. Er starb am 8. Dezember 1856 in Cobh an den Folgen eines weiteren Schlaganfalls.

In St Patrick Street steht eine Statue zu seinen Ehren. Von den Stadtbewohnern liebevoll als ‚The Statue‘ bezeichnet.

 

 

Cork ist eine wunderschöne Stadt, ich freue mich schon auf einen vorweihnachtlichen Besuch in den nächsten Wochen. Ich werde eine kleines Video mitbringen…

Die Stadt Cork ist Teil der Reisen ‚Highlights der irischen Insel‘ und ‚Geheimnisvolles Irland‘.

 

Cork – Irlands zweite Hauptstadt

Nach oben scrollen